 |
#McDStories: Die Story eines gewaltigen Misserfolgs |
Wie kommt das zustande? Sind plötzlich alle Leute zu Kritikern geworden? Mir erscheint es eher so, als ob die Leute sich endlich ihrer Macht als Konsument bewusst werden. Nur muss man mit dieser Macht auch umzugehen wissen. Ist wirklich alles, was kritisiert wird, auch kritikwürdig? Ich wurde letzte Woche beispielsweise böse von einem Verkäufer im Feinkostgeschäft angegangen. Der hitzige Italiener gab mir zu Verstehen, dass man bereits geschlossen habe und mich nicht mehr bedienen werde. Dass ich allerdings rechtzeitig einkaufte und lediglich die langsame Bedingung an der Fleischtheke alles verzögerte: davon war natürlich keine Rede.
Doch der Unterschied ist, dass ich keinen erbosten Kommentar auf die
Facebookseite des Unternehmens setze. Zwar war es weiterhin unhöfliches Verhalten, das man mir gegenüberbrachte, doch das sind Momentaufnahmen. Das kann ich verzeihen. Was man jedoch in seiner Rage mal schnell bei Facebook oder anderen Netzwerken loslässt, das bleibt. Das hat Folgen. Das kann ganze Unternehmen ins Taumeln bringen.
 |
Die Facebook-Fanpage der ING DiBa wurde wochenlange von wütenden Vegetariern belagert. |
Wir Konsumenten haben im Internetzeitalter große Macht. Viele Unternehmen wissen das auch - und sie fürchten uns bereits.
Noch ist der Bildungsstand in der Bevölkerung zu unterschiedlich, als dass dies eine kolossale Gefahr darstellt, doch mit jedem Jahr und mit jeder älter werdenden Generation erhöht sich die Zahl derer, die mit dem sozialen Netz umgehen können. Die es ermöglichen, ewige Konzerne zu stürzen. Aber denkt daran, dass mit großer Macht auch große Verantwortung kommt.
Nicht jedes Unternehmen verdient eine große Hetzkampagne; manchmal nur wegen eines kleinen unfreundlichen Verkäufers.